top of page

KunstOff 3
15. - 17. Mai 2025

Aller guten Dinge sind drei: Einmal mehr steht der Burgbachkeller ganz im Zeichen des Experimentierens und Improvisierens. Vom 15. bis zum 17. Mai findet das KunstOff Festival zum dritten Mal statt – organisiert durch den Verein Winkelzug und das Theater im Burgbachkeller. An drei Abenden treten jeweils drei Acts aus drei unterschiedlichen Kunstsparten auf, ganz in der bisher bewährten Formel «Installation, Performance, Musik». Alle Künstler*innen erhalten eine Carte Blanche – niemand weiss, was passiert. Nur eines ist klar: Interdisziplinäre Welten prallen aufeinander und bewirken Unvorhersehbares.


ab 16 Uhr - Interaktive KunstEcke in der St.-Oswalds-Gasse mit Streetfood von a piece of love
19 Uhr - Installation
20 Uhr - Act 1
21 Uhr - Act 2

Instagram

Programm

Donnerstag 15. Mai

Benjamin Heller (Installation)

*1994, lebt und arbeitet in Luzern & Bern

Benjamin Heller ist ein interdisziplinär und kollaborativ arbeitender Künstler, Performer und Kunstvermittler. Er hat an der Hochschule Luzern Design & Kunst sowie an der École supérieure d’Art et de Design Marseille-Méditerranée Freie Kunst studiert (BA) und absolviert aktuell den Master «Art Education» an der Hochschule der Künste Bern mit Nebenfach Kunstgeschichte an der Universität Bern. 

Sein Schaffen setzt sich aus Performances, multimedialen Installationen, Arbeiten mit dem öffentlichen Raum sowie partizipativen Projekten, Jugendtheater und vermittlerischen Arbeiten zusammen. Als Inspiration dient ihm dabei stets das, was ihn umgibt: Objekte, Klänge, Menschen und deren Geschichten. Beobachtungen und Narrative fängt er dokumentarisch ein und lotet diese spielerisch aus, befragt sie auf ihre gesellschaftliche Relevanz und vermengt sie mit neuen Erzählungen. Aus der anschliessenden Verdichtung entstehen seine Werke. 

Benjamin-HellerIMG_8147-Kopie-scaled-e1734439286600.jpg

Alice Trost (Act 1)

Alice Trost spielt und schreibt und improvisiert musik, meist mit bratsche, manchmal mit körper, stimme, licht, effekten oder objekten, immer für ganz bestimmte räume. 
viel in kollektiven prozessen experimentierend (kulturbrauerei luzern, echolot, semblance, gelbes haus, mutual support, goodbye lullabies), zieht Alice hier alleine los; in die bösen, neugierigen, verspielten und verwirrten ecken gemeinsamer wahrnehmung, in den kaninchenbau, die ursuppe, zarte verästelungen, röchelndes weiterkriechen, doppelte böden, verspiegelte fragen, getrieben getrieben, sanftes schweben, innehalten, schweiss unter den fingerkuppen. zärtliches abtauchen, intuitive abstraktion, strukturen entstehen und zerfallen wieder, verweben sich und spannen bögen von hier bis unter die haut. präparierte bratsche und elektronik, zeitverschiebende sounds; manisch-mechanische hypnose.

noravetter.jpg

Max Gnant (Act 2)

Max Gnant steht seit bald 10 Jahren vollzeit auf der Bühne und hat vom Stadttheater- über den Zirkus- bis zum Betrieb als Selbstständiger in der freien Szene viel Verschiedenes ausprobiert und zahlreiche Stücke, Lieder und Nummern erarbeitet.Im Burgbachkeller Zug war er zuletzt mit seinem Solo "Souhung" zu Gast und wird im Herbst mit "Guet Nacht, Chuchi" wieder in Zug performen.

Max Gnant Bild.jpg

Freitag 16. Mai

Jessica Prinz (Installation)

Die Journalistin, Fotografin und Videografin erzählt gern Geschichten, die sie aus dem Leben anderer schöpft – am liebsten multimedial. Nach dem Studium in «Camera Arts» an der Hochschule Luzern Design & Kunst kam sie zum Journalismus. Dort kann sie das tun, was sie besonders gerne macht: Fragen stellen. 

jessica prinz.jpg

Florestan Berset (Act 1)

Florestan Berset (born 1995 in La Chaux-de-Fonds, Switzerland) is a guitarist, composer and artist. His musical career includes various musical genres, but his central work takes place in improvised music and composition. He obtained his Master of Arts in Music at the Lucerne University of Music, where he studied with Christy Doran, Kalle Kalima and Fred Frith. He has collaborated with Noël Akchoté, Pierre Favre and John Voirol, among others. In 2017, he released his first EP, Antomology with Noël Akchoté. Yakut's Gallop, the first album by his trio MingBauSet (w/ Gerry Hemingway & Vera Baumann) was released in 2021 on the Polish label Fundacja Słuchaj and was awarded the prestigious “Selektive Förderung” prize in Lucerne. In 2024, he released his first album as leader “A Vol d'Oiseau” with Norbert Pfammatter and Francesco Losavio. He is currently developing a solo project in which he explores a wide range of sounds, colors and shapes without denying the long and deep tradition of his instrument. His first solo album will be released in June 2025 on Unit Records.

Florestan Berset 2.jpg

Roland Bucher (Act 2)

Roland Bucher ist in Küssnacht am Rigi geboren (*1977) und aufgewachsen und lebt heute in Luzern. Seine vielseitigen Interessen und seine unermüdliche Suche nach neuen Ausdrucksformen machen seine musikalische Persönlichkeit aus. Als Schlagzeuger ist Bucher vor allem mit Blind Butcher aktiv, wo er eine Kombination von Schlagzeug und Basspedalen spielt. Blind Butcher tourt seit über 10 Jahren international und hat schon über 500 Konzerte gespielt. Bisher hat die Band vier Alben veröffentlicht. Des weiteren entwickelt Bucher Instrumente im Bereich der Live-Elektronik. Mit seinem „Noise Table“ sampelt er akustische Instrumente und Alltagsgegenstände und erzeugt damit faszinierende Klangcollagen. 2019 hat er damit sein erstes Soloalbum „Viaje“ veröffentlicht. Zudem komponiert er Musik für Theater und Film und ist auch als Musiker auf der Theaterbühne zu sehen. Für die neueste Produktion „Im Wald“ ist Bucher neben der Musik, in Zusammenarbeit mit Chine Curcho, auch für die Konzeption des Stückes verantwortlich.

Noise Table 1 - Rio de Janeiro 2018, Photos by Francisco Costa.jpg

Samstag 17. Mai

Agata Hörttrich (Installation)

Agata Hörttrich (*1997 in Lugano, Schweiz) ist eine Multimediakünstlerin, die zwischen Berlin, Lugano und Luzern arbeitet. Ihre Arbeiten beschäftigen sich mit Themen wie Intimität, Körperlichkeit, Schmerz, Sanftheit/Weichheit und dem Dazwischensein. Häufig erforscht sie das Unbemerkte und das Unsichtbare. In ihrer künstlerischen Praxis untersucht sie Erinnerungen und Empfindungen, Geschichten mit persönlichem Hintergrund, stets mit einem neugierigen und experimentellen Ansatz. Dabei verwendet sie audiovisuelle Elemente in Kombination mit Objekten oder Materialien. Sie ist fasziniert von den Möglichkeiten der Raumgestaltung, die ihr das Medium der Installationen bieten.

 

Sie hat Visuelle Kommunikation an der Universität der Künste in Berlin studiert, wo sie ihr Interesse für Bewegtbild, Fotografie, Animation und Interaktionsdesign entwickelt hat. Derzeit studiert sie Film an der HSLU Luzern.

Einige ihrer Arbeiten wurden im Designtransfer Berlin (2020), Domäne Dahlem (2021), Kunstraum Potsdamer Straße (2022 und 2023), Silent Green (2024) und SOMA Berlin (2024) ausgestellt.

www.agatahoerttrich.com

Screenshot 2025-03-30 at 08.16.30.png

Cris Arcos Cano (Act 1)

Jeanne's and my work together focuses on the exploration of our own experiences translated into sounds, body movements, texts and other artistic media. 

This time for the kunstoff festival we will be inspired by an experience we had this winter working in a restaurant in the Swiss Alps.

CRIS.jpeg

Ester Poly (Act2)

Das Duo: Ester Poly sind Martina Berther (E-Bass, Voc, Zürich) und Béatrice Graf (Schlagzeug, Voc, Genf). Die Musik der Band

bewegt sich zwischen Psychedelic Rock, Punk und New Wave und ist inhaltlich meist politisch. Seit seiner Gründung im 2013

hat das Duo über 160 Konzerte im In- und Ausland (u.a Frankreich, Deutschland, Tschechien, Benin, Russland, Italien,

Australien) gespielt. Von grossen Club - und Festivalbühnen (u.a. PROGR Bern, Bogen F Zürich, B-Sides Festival Luzern,

Stadtsommer Zürich, Bad Bonn Kilbi, Jazzfestival Willisau) bis hin zu kleinen DIY-Konzerten, Soliparties und

Demonstrationsumzügen (Frauenstreik 2019) war alles dabei.

2017 erschien das erste Album ‚Pique Dame‘ bei den Labels Ikarus Records (Zürich), Urgence Disc Records (Genf) sowie beim

queer-feministischen Label Unrecords (Wien).

ester poly.jpg

Verein Winkelzug
www.winkelzug.com

Burgbachkeller Zug
www.burgbachkeller.ch

Tickets
Einzeleintritt - 35.- / 20.-
https://www.burgbachkeller.ch/

BILDER KUNSTOFF 2

Vielen Dank!

Bilder von Fanni Rea Müller

bottom of page